Die IHK PrüferApp der IHK-GfI ist die moderne Möglichkeit für Sie als IHK-Prüfer, Prüfungsleistungen von Prüfungsteilnehmern mobil und ortsunabhängig zu übermitteln. Sie benötigen dafür lediglich ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) und eine Benutzerkennung, welche Ihnen von Ihrer Industrie- und Handelskammer bereitgestellt wird. Nach Bearbeitung fließen die Daten automatisch an Ihre IHK zur weiteren Auswertung und Bearbeitung. In dieser kurzen Einführung werden Sie über die wichtigsten Funktionen der IHK PrüferApp informiert.
Die Anleitung können Sie auch als PDF runterladen.
Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben und die Anwendung aus dem Apple AppStore geladen haben, wird Ihnen eine Login-Maske präsentiert. Dort tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort in die Felder ein und bestätigen diese Eingabe mit Klick auf den Anmelden-Knopf.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die Erst-Installation dort durchführen, wo Ihnen eine Internet-Verbindung zur Verfügung steht. Für das spätere Arbeiten ist diese nicht zwingend notwendig.
Im Anschluss erhalten Sie eine PIN an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Diese tragen Sie auf der nächsten Seite ein, um das Gerät für das Arbeiten mit der IHK PrüferApp zu verifizieren. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner auf den Mail-Eingang.
Über den ersten Menüpunkt IHK wählen Sie sich in die Prüfungsdaten der Kammer ein. Sie erhalten Zugriff auf digitale Bewertungsbögen, in die Sie Ihre Bewertungen eingeben können. Ihre Bewertungen können Sie auch ohne Internetverbindung eingeben. Sobald Sie wieder mit dem Internet verbunden sind, werden die eingegebenen Daten übertragen. Die Anzahl der bearbeitbaren Elemente wird über einen roten Kenn-zeichenzähler angezeigt.
Auswahl der IHKWählen Sie im ersten Schritt die Kammer aus, für die Sie Daten bearbeiten wollen. Fortschrittsbalken zeigen Ihnen an, wieviel Prozent der Aufgaben bewertet und wie viele Ergebnisse bereits festgestellt wurden.
Auswahl des AbschlussesDanach wählen Sie den Abschluss aus, also z.B. den geprüften Bilanzbuchhalter in der Verordnung 2007. Auch hier sehen Sie den Fortschritt bei der Bearbeitung.
Auswahl des FachesIn der nächsten Ansicht wird Ihnen die Auswahl der zugehörigen Fächer dargestellt, aus denen Sie das jeweilige Fach auswählen, welches Sie bearbeiten möchten. Die Fächer werden in Bezeichnung und Num-mer dargestellt und zeigen auch den Fortschritt der Bearbeitung an.
Auswahl des TerminsEs ist möglich verschiedene Termine zu bearbeiten. Sie können den zu bearbeitenden Termin aus der Liste auswählen.
Auswahl der zu Prüflinge und AufgabenIn der nachfolgenden Maske können Sie entweder über die Auswahl eines Prüflings oder über die Auswahl der Aufgabe ihre Bearbeitung starten. Dies hängt stark davon ab, wie Sie sich innerhalb Ihrer Kammer oder Prüfergruppe organisieren.
Ein Fortschrittsbalken stellt den aktuellen Stand der Bearbeitung im gewählten Kontext dar. Eine Farbko-dierung zeigt zusätzlich an, ob eine Aufgabe bereits abschließend bewertet wurde (grüne Markierung).
Die Ergebniserfassung zeigt für Ihre gewählte Auswahl (Prüfling oder Aufgabe) die Erfassungsmaske an. Dabei werden neben dem Kontext und Maximalwertigkeiten auch Ihre Eingabefelder und die Wertigkeiten anderer Erfasser dargestellt. Per Klick auf die Initialen werden weitere Informationen über den Prüfer angezeigt, wenn diese Daten freigegeben wurden.
Prüflings-MaskeFolgende Spalten werden in dieser Maske dargestellt:
Die vorletzte Spalte ist die Ergebnisspalte. Diese wird entweder hier händisch oder besser über die Ergebnisfeststellung ermittelt. Dafür klicken Sie in der jeweiligen Zeile auf das Icon rechts.
Dabei gilt folgende Symbolik:Die leicht graue Zeile nach der Überschrift stellt die Summe der Aufgaben je Prüfer dar. Dies dient rein Ihrer Information und ermöglicht einen Vergleich der anderen Erfassungen.
Bei den Aufgaben ist die Darstellung relativ analog zu der Prüflingsdarstellung mit dem Unterschied, dass die erste Spalte die Prüflingsnummer darstellt und die Spalte für die Summendarstellung fehlt. Auch die Logik der Ergebnisfeststellung ist analog zu sehen.
Klickt man auf die Initialen eines Prüfers, z.B. hier AS, wird im Anschluss eine Kurzübersicht mit den Kon-taktdaten des Prüfers (Name, E-Mail, Festnetz- und Mobilnummer) dargestellt. Sollte der Prüfer diese Daten in seinen Einstellungen nicht freigegeben haben, werden hier keine Daten angezeigt. Über das Plus-Symbol fügen Sie den Kontakt zu Ihrem Adressbuch hinzu, über Schließen brechen Sie den Vorgang ab.
Da die IHK PrüferApp auch offline-fähig ist, damit Sie z.B. auch bei einer Zugfahrt oder bei schlechter Verbindung arbeiten können, sollten Sie die geänderten Daten regelmäßig mit dem Rechenzentrum synchronisieren. Dafür steht Ihnen die Sync-Option zur Verfügung. Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, wenn dort eine rote Zahl steht und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisieren.
Der Dialog mit den Einstellungen ermöglicht Ihnen verschiedene Anpassungen in der Verwendung und Personalisierung der Anwendung. Auch die Verwendung personenbezogener Daten können Sie hier beeinflussen.
Allgemeine EinstellungenSollten Sie in Ihrem Apple iPhone die biometrischen Daten verwenden (TouchID, FaceID), können Sie den Punkt Passwort speichern aktivieren. Zukünftig werden Sie zur Authentifizierung über diesen Mechanismus aufgefordert. Möchten Sie das kurze Teaser-Intro erneut sehen, aktivieren Sie die Option Intro erneut anzeigen. Auch ein Nutzerwechsel oder das Abmelden können Sie hier anstoßen.
Erweiterte EinstellungenDie erweiterten Einstellungen werden nach der Pilotierung vermutlich verschwinden, ermöglichen derzeit aber eine leichtere Fehler-Analyse (Debug) für uns.
Persönliche DatenDiese Eingabemaske ermöglicht Ihnen das Hinterlegen der anzuzeigenden Kontaktdaten. Wenn Sie diese Informationen anderen Prüfern anzeigen möchten, können Sie die Option Namen veröffentlichen aktivieren.